Fokusgruppen als Methode einer partizipativen Forschungsstrategie -- Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt WirQung

Autor(en) Ditzel, Benjamin
Dokumententyp Buchkapitel
Herausgeber Buchholtz, Nils; Barnat, Miriam; Bosse, Elke; Heemsoth, Tim; Vorhölter, Katrin; Wibowo, Jonas
Titel des Buches Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Hamburg University Press
Adresse Hamburg
Seiten 29-39
Zusammenfassung Aus den für die Begleitforschung typischen Erkenntnisinteressen einer wissenschaftlichen Theoriebildung und einer gleichzeitigen Identifikation handlungspraktischer Gestaltungsempfehlungen tut sich ein Spannungsfeld auf, das durch klassische Forschungsdesigns kaum zu bewältigen ist. Die Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre und das in dem dazugehörigen Förderprogramm des BMBF finanzierte Projekt WirQung bilden den exemplarischen Bezugsrahmen, um sich in dem vorliegenden Beitrag mit möglichen Formen der Interaktion zwischen Forschung und Praxis im Kontext einer hochschulbezogenen Begleitforschung auseinanderzusetzen. Den konzeptionellen Rahmen bietet ein Prozessmodell zur Beschreibung von Forschung-Praxis-Interaktionen (Bosse, Ditzel, Herzog & Gaebert-Rosendahl in diesem Band). Ziel ist es, auf der Grundlage dieses allgemeinen Beschreibungsmodells spezifische, dem Forschungsprojekt WirQung zugrunde liegende Formen der Interaktion zwischen Forschung und Praxis herauszuarbeiten. Ausgehend von einer interpretativ-rekonstruktiven Forschungsperspektive wird im Artikel eine partizipative Form des mit der Hochschulpraxis interagierenden Forschungsprozesses beschrieben. Die im Forschungsdesign des Projekts bewährte Methode der Fokusgruppen (Krueger & Casey, 2009) wird als mögliche Form der kooperativen Forschung-Praxis-Interaktion vorgestellt.
URL http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2019/198/chapter/HamburgUP_Buchholtz_Praxistransfer_3_Ditzel.pdf
ISBN 978-3-943423-72-3
Dokumente
Volltext